Schachfreunde Deizisau -

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • BL Live
  • FBL Live

Suchen

Seitentitel

Schachfreunde Deizisau e.V.

Breadcrumbs

    Aktuelle Seite:
  • Startseite

Frauenbundesliga: Nach Auftakt im Plan

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 15. September 2019

Zum ersten Wochenende reisten wir nach Karlsruhe und durften gleich in der ersten Runde gegen den Topfavoriten OSG Baden-Baden antreten. Auch wenn die Badener nicht in bester Besetzung da waren, waren noch immer zwei Ex-Weltmeisterinnen in ihren Reihen. Wir waren dann auch ohne jede Chance. Nur Zoya Schleining konnte mit einem Remis einen persönlichen Achtungserfolg erzielen. Endergebnis 0,5:5,5 für das mehrfache Meisterteam.
Am Sonntag ging es weiter gegen den Gastgeber Karlsruher SF und dabei galt es eine erstes Ausrufezeichen zu setzen um nicht zu Saisonbeginn in den Keller zu rutschen. Unsere ehemalige Jugend-Vize-Weltmeisterin und Neunationalspielerin Hanna Marie Klek brachte uns schnell in Führung. Es folgten zwei Remisen durch Zoya Schleining und Mara Jelica, ehe Ingrid Lauterbach auf 3:1 erhöhte. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings Inna Agreest bereits auf verlorenem Posten. So hing alles an Neuzugang Marta Michna. Hier waren lange alle drei Ergebnisse möglich aber nach hartem Kampf wurde der volle Punkt zum 4:2 eingefahren.
Mit dem ausgegelichenen Punkteverhältnis liegen wir damit voll innerhalb unserer Planungen.

Schöne Erfolge auf der Württembergischen - Sebastian Fischer gewinnt das Kandidatenturnier, Marc Gustain gewinnt ELO im Internationalen Meisterturnier

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 04. September 2019

In Weissach fand dieses Jahr Ende August die Württembergische Einzelmeisterschaft, zum zweiten Mal in der Form als Schachfestival mit einem attraktiven internationalen Meisterturnier - gemischt mit Württembergischen Spitzenspielern -, einem Kandidatenturnier und einem offenen Turnier. Das sehr gut organisierte Event wurde auch live im Internet übertragen und kommentiert.
Das internationale Meisterturnier wurde eine Beute des sehr souverän auftretenden GM Romanov (Russland), welcher mit 8,5 Punkten aus 9 Partien ganz nebenbei die Elogrenze von 2600 überschritt. Der kurzfristig ins Meisterturnier gerutschte Georg Braun aus Bebenhausen spielte ein vorzügliches Turnier und gewann als Vierter den Titel des Württembergischen Meisters. Marc Gustain, eigentlich von der Wertungszahl für den letzten (10.) Platz vorgesehen, konnte vor allem mit zwei Gewinnpartien gegen IM Krassowizkij (s.u.) und FM Jens Hirneise beeindrucken und erreichte mit 3 Punkten und dem 7. Platz die Qualifikation für das nächstjährige Meisterturnier.
Im Kandidatenturnier konnte ich mich recht schnell an die Spitze setzen und bis zuletzt mit 7 Punkten aus 9 Partien oben halten.

In der 6. Runde spielte Marc mit Weiß gegen den Württembergischen Meister vom Vorjahr – IM Jaroslaw Krassowizkij -, der sich nach schwachem Beginn gefangen hatte und sicherlich gewinnen wollte.

                                                           (Position nach 16...Sg6)

 

Marc hatte sich geschickt aufgestellt und vom risikobereiten Gegner Zugeständnisse erhalten.

Mit 17.Te3!? verschärft er die Lage durch die Drohung Th3 weiter.

17...La6? verliert glatt, übersieht die weißen Drohungen. 17...Dxc3?! sieht auch riskant aus, würde vermutlich nach 18. Td1 Dxd4 (e5!) 19. Th3 h6 20, Lxh6 gxh6 21. Tg3! nicht mehr ausreichen.

Schwarz hätte sich zu 17...e5 (Feld h3!) entscheiden müssen mit weit besseren Chancen, sich zu halten.

18.Th3! f5 (h6 19. Lxh6 Dxc3 20. Td1 Lxd3 21. Ld2!) 19. Lxa6 Txa6 20. Dxh7+ Kf7 21. Th6! Der Gewinnzug 21...Se7 22. Tf6+! 1-0

(22...Ke8 23. Txe6 verliert Haus und Hof)

 

Ich hatte in der vierten Runde im Kandidatenturnier Weiß gegen Martin Krockenberger:

                                                           (Position nach 13...g6)

 

Weiß hat mehrere positionelle Vorteile angesammelt, alle Figuren stehen schön, aber wie geht es weiter?

14.Th4!? Weiß verzichtet endgültig auf die eigene Rochade, vergrößert jedoch mit dem Turmzug die eigenen Möglichkeiten. Auf die kurze Rochade müsste Schwarz nun mit g3-g4-g5 rechnen, und Weiß hat zumindest gute Möglichkeiten voranzukommen. Da vielleicht auch e3-e4 droht, wäre der beste schwarze Zug vermutlich 14...Kf8!?

14...0-0-0? erscheint jedoch zu optimistisch.

15. Sb5! Kombiniert Drohungen gegen die schwarze Königsstellung mit der Möglichkeit, nach Damentausch, die Schwäche f7 ausnutzen zu können.

15...De7

Statt dessen sieht 15...Db4+ 16. Dc3! Dxc3+ 17. Txc3 Kb8 18. Sd6 Tdf8 19. Sg5 ziemlich trostlos aus; 15...Db8 16. Se5! Sxe5 17. dxe5 Se8 (Dxe5 18. Sxa7+ Kb8 19. Sxc6+ Lxc6 20. Dxc6 und nun kann auch noch der Th4 direkt eingesetzt werden) und hier gewinnt z.B. 18.Da4 a6 (nach 18...a5 gibt der Computer 19. Dg4+! Td7 20. Dd4 (m.I. e6) Te7 21. Dxb6+-) 19. Sd4 c5 20. Sc6! Lxc6 (b5 21, Dg4+) 21, Dxc6+ Dc7 22. Lxa6+ Kb8 und am schönsten gewinnt nun 23. Txc5! Bxc5 24. Db5+ Ka7 25. Ta4

16. Da4 a5 16. Sa7+ Kb8 17. Sxc6+ Lxc6 18. Txc6 +- (1-0 39)

 

Sebastian Fischer

Entscheidung im Stichkampf - Sebastian Fischer gewinnt Vereinsmeisterschaft

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 09. August 2019

Nach wechselhaftem, sehr spannennden Verlauf kam es am vergangenen Freitag zu einem Dreierstichkampf zwischen Roman Malich, Marc Gustain und Sebastian Fischer. In den umkämpften fünf Runden zuvor wechselte die Führung wiederholt. Nachdem Sebastian in der zweiten Runde nach langem Kampf von seinem Sohn Roman verdient bezwungen wurde, kam es in der dritten Runde zum Duell zwischen Roman und Marc, beide mit 2 aus 2. Und wieder sah es nach einem Sieg Romans aus, der stark begonnen und eine klare Gewinnstellung erlangt hatte. Aber - kurz vor Schluss stellte er die Partie ein, Marc führte das Feld an.
So kam es in der letzten Runde zur Partie Sebastian (3 aus 4) - Marc (4 aus 4). Marc konnte eine solide, vermutlich bessere Position erlangen, konnte sich aber nicht zu mehr Aktivität entschließen, beging aus Nervosität Fehler, bis sich das Blatt gewendet hatte: Sebastian gewann nach langem Kampf und da Roman auch vier Punkte hatte, musste der Stichkampf entscheiden.
Dieser begann mit dem Duell Sohn gegen Vater. Doch dieses Mal konnte sich die größere Erfahrung von Sebastian noch einmal durchsetzen, er setzte Roman eine "alte" Eröffnung vor und gewann recht klar.
Bei Marc - Roman konnte sich Roman nach anfänglicher Verluststellung zurückkämpfen, erreichte letztlich Ausgleich im Doppelturmendspiel, übersah im langen Endspiel dann doch ein paar Kleinigkeiten und musste Marc den Vortritt lassen.
So kam es nach wenigen Wochen erneut zur Partie Sebastian - Marc. Dieses Mal war Sebastian besser vorbereitet, spielte eine scharfe Variante, die Marc nicht gut genug kannte. Im Grunde war das schon entscheidend, denn Sebastian stand mit Mehrbauern auch objektiv auf Gewinn. Da auch Marcs Zeit bald knapp wurde, konnte er aus den Ungenauigkeiten seines Gegners kein Kapital mehr schlagen und verlor.
So mussten der stark aufspielende Youngster Roman und der klar führende Marc doch noch den erfahrenen Spieler an sich vorbeiziehen lassen. Roman wurde damit Jugendvereinsmeister.
Herzlichen Glückwunsch an alle drei Podestinhaber!

Schachfreunde Deizisau sind Landesmannschaftspokalsieger!

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 21. Juli 2019

Das gestrige Halbfinale im Alten Rathaus von Deizisau war knapper als erwartet und gegen die Schachfreunde aus Neckartenzlingen konnten wir uns nur mit Hilfe der Berliner Wertung durchsetzen. Die Einzelergebnisse lauteten:
SF Deizisau - SF Neckartenzlingen 2:2
Geort Meier - Michael Tscharotschkin 1:0
Sebastian Fischer - Norbert Hallmann 0:1
Valeri Bronznik - Dietmar Guski 1:0
Marc Gustain - Frank Häußler 0:1

Das heutige Finale lief dann glatter, obwohl wir auf Georg Meier am Spitzenbrett verzichten mussten.
SF Deizisau - SC Leinfelden 3,5:0,5
Sebastian Fischer - Markus Kottke 0,5:0,5
Valeri Bronznik - Manfred Streiter 1:0
Marc Gustain - Hans-Peter Abel 1:0
Alex Rempeli - Frank Gehringer 1:0

Glückwunsch an alle Beteiligten!

Sommerfest im Rahmem der letzten Runde der Vereinsmeisterschaft

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 03. Juli 2019

Inzwischen sind bis auf die letzte Runde alle Partien der diesjährigen Vereinsmeisterschaft gespielt. Am 12. Juli werden wir ab 20 Uhr die letzte Runde spielen. Im Rahmen dieses „Endspiels“ werden wir ein kleines Sommerfest machen, d.h. wir laden alle Mitglieder zu Pizza und Getränken an diesem Spielabend ein und können dann gemeinsam die Finalpartien verfolgen. Diese lauten wie folgt:
Sebastian Fischer – Marc Gustain
Tim Winkler – Roman Malich
Eric Gustain – Ralph Berner
Sven Noppes – Marijo Matic
Im Anschluss findet die Siegerehrung mit Pokalübergabe und Sekt für alle statt.

Erstes Schnellschachturnier für Julius Lücke - Erster Pokal!

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 01. Juli 2019

Beim Schulschach-Grand-Prix-Turnier in Altbach trat Julius Lücke zu seinem ersten Schnellschachturnier an. Der siebenjährige trainiert seit geraumer Zeit bei Simona Gheng. Nach sieben Runden standen am Ende 4,5 Punkte auf der Habenseite. Damit belegte er unter den Spielern der ersten und zweiten Schulklasse einen hervoragenden zweiten Platz. Weiter so!

Deizisau ist Deutscher Vize-Blitzschachmannschaftsmeister

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 08. Juni 2019

Mit einer sehr geschlossenen Teamleistung gelang unserer jungen Mannschaft der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte in der Disziplin Blitzschach. Glückwunsch an Andreas Heimann (19,5 Punkte aus 24 Runden), Dmitrij Kollars (19), Matthias Blübaum (21,5) und Vincent Keymer (19).
Bericht beim Deutschen Schachbund...

A-Klasse: Kantersieg schließt Aufstiegssaison ab

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Sven Noppes
Veröffentlicht: 14. April 2019

Foto v.l.n.r.: Dietmar Herrmann, Bernd Locher, Marijo Matic (alle sitzend), Benjamin Langhammer, Ralph Berner, Thomas Früchel, Sven Noppes und Lena-Sophie Locher. Es fehlen Thilo Bünz und Bodo Lohr.

Unser Aufstieg stand bereits vor der heutigen Schlussrunde gegen den SV Dicker Turm Esslingen IV fest. Als Aufsteiger begannen wir die Saison mit einer Niederlage konnten danach aber brillieren. Alle restlichen Mannschaftskämpfe wurden gewonnen. So gelang der Durchmarsch und heute kam noch der höchste Saisonsieg mit 7:1 im Heimspiel dazu. Es war ein einseitiges Match. Bereits nach 90 Minuten führten wir nach Siegen von Dietmar Herrrmann, mit 6,5 aus 7 der Topscorer der Liga wurde, Ralph Berner, mit 6 aus 6 Mr. 100%, Thilo Bünz, Bernd Locher und Lena-Sophie Locher sowie einem Remis von Benjamin Langhammer bereits mit 5,5:0,5. Zum Schluss gelang noch Thomas Früchel der volle Punkt und Marijo Matic spielte noch Remis.
Alle Spieler des Teams erhielten heute die neuen Vereinshemden, in denen auch unser Bundesligateam spielt. Nach dem Spiel wurde die erfolgreiche Saison mit einer Sektrunde begossen. Nach nur einem Jahr in der A-Klasse spielen wir nach der Sommerpause in der Kreisklasse. Glückwunsch! (Sven Noppes)

Weitere Beiträge ...

  1. Oberliga: Kantersieg sichert den vierten Platz
  2. Finale Bundesligarunde: Schachfreunde Deizisau verteidigen den vierten Tabellenplatz
  3. Bundesliga – Schachfreunde Deizisau erobern vierten Tabellenplatz
  4. Oberliga: Niederlage gegen Heilbronner SV
  5. Pokal: Aus im Achtelfinale gegen Titelverteidiger Baden-Baden

Seite 4 von 108

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Hauptmenü

  • Turniere
  • Der Vorstand
  • Trainingszeiten und Spiellokale
  • DWZ-Liste
  • Spielbetrieb
  • Historisches
  • Bildergalerie
  • Deutsches Pokalfinale

Bundesliga Tabelle

Sponsoren

GRENKE
Schachzentrum Baden-Baden
Schachwerkstatt
Chess-Tigers-Trainings-Center

Sponsoren (Text)

Int. Neckar-Open

Int. Deiz. Herbstopen

SC Frankfurt West

MAWISTA

Gewaltfreie Kommunikation Stuttgart

Copyright © 2007-2017 Schachfreunde Deizisau e. V.

Designed by: Joomla Responsive Template by ThemeXpert

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • BL Live
  • FBL Live